neue Suche
zurück
Carl-Orff-Grundschule
Träger der Institution: Städte oder Gemeinde
Anschrift, Kontakt:
- Jabachstr. 4
50354 Hürth
Tel.: 02233/974390
Fax: 02233/9743917
E-Mail: 113797@schule.nrw.de
Internet: http://www.carl-orff-grundschule-Huerth.de
Weitere Informationen
Eigendarstellung und vorhandene Schwerpunkte
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Grundschule ist in den letzten Jahren immer mehr zum entscheidenden Dreh- und Angelpunkt bei der Ausbildung unserer Kinder geworden. Gerade da wir uns als Schaltstelle zwischen dem Kindergarten (dem frühkindlichem Lernen) und der weiterführenden Schule (dem Lernen mit weiterführenden Kompetenzen) befinden, tragen wir eine große Verantwortung. Dieser Verantwortung sind wir uns voll bewusst und wollen durch unsere Arbeit und unser Engagement für unsere Schüler die Grundschulzeit Ihres Kindes zu einem erlebnisreichen, bildenden, kompetenzerweiternden und auch persönlichkeitsentwickelnden Zeitraum gestalten.
Durch enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit soll die Grundschulzeit nicht nur zu einem Gewinn für Ihr Kind werden, sondern auch für Sie eine persönliche Bereicherung darstellen.
Durch diesen ganzheitlichen Lern- und Lebensansatz benötigen wir viel Unterstützung- mehr als die fest eingestellten Kräfte leisten können- d.h. auch an unserer Schule hat das Ehrenamt eine sehr hohe Bedeutung. Somit möchte ich Sie herzlich einladen, an unseren diversen Aktivitäten wie z.B. Mitarbeit in der Bibliothek aktiv teilzunehmen.
Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen und Ihr Kind in diesem wichtigen Lebensabschnitt zu unterrichten und zu fördern.
Herzlichst
Birgit Schneider, Schulleiterin
1. Einschulung
Die Einschulung Ihres Kindes läuft nach folgendem Modus ab:
· Die Eltern der schulpflichtigen Kinder und auch die Kann-Kinder des jeweiligen Schuljahres werden von der Stadt benachrichtigt, ihr Kind an einer Schule ihrer Wahl anzumelden. Nach der Aufhebung der Schulbezirke ist den Eltern die Wahl der Schule freigestellt. Sie müssen lediglich auf die Fahrtkosten verzichten, wenn Sie eine wohnortferne Schule wählen. Bei ausgelasteten Schulen entscheidet der Schulleiter/die Schulleiterin ob das Kind noch an der gewünschten Schule aufgenommen wird. Wohnortnahe Schulen müssen Kinder aus ihrem Einzugsbereich aufnehmen.
· Die Schule gibt ihre Anmeldetermine über die Stadt und entsprechende Tageszeitungen bekannt. An der Carl-Orff-Grundschule gibt es vor den jeweiligen Einschulungsterminen einen Tag der Offenen Tür – an dem sich die Eltern ein Bild der Schule machen können und natürlich sind dazu die neuen Schulkinder herzlich eingeladen.
· Im Frühjahr findet dann der sog. Elmar-Tag statt, an dem Ihr Kind an verschiedenen Stationen innerhalb der Schule arbeiten soll jeweils unter Beobachtung von verschiedenen Lehrkräften. Falls den Kolleginnen hier nochmals bestimmte Beeinträchtigungen auffallen, werden Sie von uns darüber informiert und beraten, wie Sie Ihr Kind bis zum Schulanfang noch besser begleiten und unterstützen können.
· Nach dem Elmar-Tag können die Kinder mit Ihren Paten aus den höheren Klassen einen Besuchstag in der Schule vereinbaren. Hier haben Sie die Möglichkeit den Schulbetrieb einmal komplett zu erleben.
· Zudem werden die Schulneulinge zu allen Festivitäten innerhalb des Schuljahres immer wieder eingeladen um so Ihre zukünftige Schule aus verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen.
· Kurz vor Ende des Schuljahres werden dann die Eltern der Schulneulinge zu einem Informationsabend eingeladen. Hier bekommen Sie Materiallisten der Kolleginnen aus den neuen ersten Schuljahren, die Klassenzusammenstellung wird bekannt gegeben und wenn möglich auch die Klassenlehrerinnen.
2. Inhalte und Methoden des Lernens
2.1 Erlernen des Lesens und Schreibens
Der Lese- und Schreiblehrgang an der Carl-Orff-Grundschule stützt sich im Wesentlichen auf die Methode "Lesen durch Schreiben" und wird ergänzt durch die Arbeit mit einer Anlauttabelle.
Bei diesem Konzept haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Schreib- und Lesekompetenz nach ihrer Geschwindigkeit zu entwickeln.
Mittels einer Anlauttabelle lernen die Kinder alle Laute kennen und können schon selbstständig Wörter und Sätze schreiben, bevor alle Buchstaben im Unterricht durchgenommen wurden. Durch dieses selbstständige Schreiben wird auch das Lesen geschult.
Auch Schülerinnen und Schüler mit einem langsameren Lerntempo erlernen mit dieser Methode Schreiben und Lesen, da man mit ihnen gemeinsam Wörter ihres Wortschatzes anlautieren kann. Zudem werden alle Buchstaben mit entsprechenden Hör-, Seh- und Schreibübungen einzeln eingeführt und gefestigt.
2.2 Mathematik
Der Mathematikunterricht in der Carl-Orff-Grundschule geht vom Prinzip des ganzheitlichen Lernens aus, das sich in der Praxis bewährt hat:
"Das Kind lernt mit den Sinnen, mit Gefühl und mit Verstand". Ein abwechslungsreiches Angebot an Übungen sowie differenziertem Übungsmaterial hilft den Schülern, ihre Fertigkeiten zu sichern, Einsichten zu vertiefen und Strukturen beim Rechnen zu entdecken, wobei die unterschiedlichen Vorerfahrungen der Kinder berücksichtigt werden. Durch den Vergleich verschiedener Lösungswege in "Rechen-Konferenzen" wird die Fähigkeit zu flexiblem Rechnen entwickelt. Die Welt des Kindes, der Fantasie und der Zahl werden auch in Spielsituationen und Liedern, in Wort- und Bildgeschichten miteinander verbunden. Rechengeschichten werden an lebensnahen Situationen angebunden und entwickelt. Dabei wird das Konzept des authentischen Sachrechnens von Klasse zu Klasse weiter entwickelt. Die Themen des Sachrechnens orientieren sich folglich auch an den Themen des Sachunterrichts und bieten so die Möglichkeit eines fächerübergreifenden Unterrichtens.
Ebenso selbstverständlich ist das Einbinden der "Neuen Medien" in den Mathematikunterricht. Unterschiedliche Softwareprogramme stehen den Kindern am Computer der Klasse zur Verfügung. Hiermit können die Schüler während der Freiarbeit Aufgaben zum Kopf- und Sachrechnen sowie Denksportaufgaben bearbeiten.
Mittlerweile beteiligt sich die Carl Orff Grundschule regelmäßig am Mathematikwettbewerb der Vierten Klassen für ganz NRW. Häufig kommen auch unsere Schüler bis in die letzte Runde – ein schöner Erfolg!
2.3 Sachunterricht
Der Sachunterricht an der Carl-Orff Grundschule orientiert sich
· an der Lebenswirklichkeit der Kinder und ihren Erfahrungen,
· an den Fragen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder,
· an Fragestellungen der Wissenschaft.
Wesentliche Merkmale des Sachunterrichts sind das ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen und die Handlungsorientierung, d.h. das konkrete, praktische Handeln im Unterricht.
Aufgrund dieses Ansatzes steht an der GGS Carl Orff die Förderung folgender Kompetenzen im Mittelpunkt:
· Formulierung präziser Fragestellungen,
· Planung und Herstellung von Produkten,
· Beobachtung, Beschreibung, Bestimmung von Naturphänome-nen,Tieren und Pflanzen
· Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten,
· Gemeinsames Arbeiten, gegenseitige Unterstützung, Mitverantwortung und Kooperation
· Beschaffung von Informationen, Befragung von Personen und Quellen,
· Verarbeiten der Informationen und Präsentation der Ergebnisse.
Um den oben genannten Punkten gerecht zu werden, muss die Methodik des Sachunterrichts entsprechend ausgestaltet sein. Es werden folglich Sozial-formen wie Partner- und Gruppenarbeit, Stationen-Lernen und Werkstatt-Unterricht angewendet.
Für die "Fassbarkeit" naturwissenschaftlicher Phänomen ist zudem die Durchführung vielfältiger (Schüler-)Experimente sowie die Einbeziehung außerschulischer Lernorte von hoher Bedeutung
2.4 Musik
Die Carl Orff Grundschule bietet den SchülerInnen ein breit gefächertes Musikangebot. Neben der Orientierung am aktuellen Lehrplan spielen im Fachunterricht auch die Grundsätze Carl Orffs eine wichtige Rolle. Sie beinhalten die Einsicht, dass Musizieren und Tanzen elementare Ausdrucksformen des ganzen Menschen, all seiner körperlichen, seelischen und geistigen Kräfte sind. Sprache, Tanz und Musik sind für das Kind ein noch nicht differenziertes Handlungsfeld. Somit gehört zum Singen von Anfang an auch das Spielen auf Instrumenten. Dazu kommt das zum Wiedergeben von gehörter oder notierter Musik oder zum Tanzen tradierter Formen auch das Selbsterfinden und -gestalten gehört.
Neben dem Fachunterricht gibt es auch verschiedene musikalische Angebote in Form von Arbeitsgemeinschaften. Die Musik bildet einen festen Bestandteil bei Festen und Feiern.
2.5 Kunst
Im Kunstunterricht lernen die Kinder auf vielfältige Weise den Umgang mit Farbe und deren Wirkung. Sie erkennen, dass Farbe und bildnerische Mittel Ausdrucksmöglichkeiten darstellen, die Fantasie und Kreativität fördern. Darüber hinaus unterstützt das eigene Tun und sprechen über Kunst und Kunstwerke die Toleranz gegenüber neuen, auch ungewöhnlichen Arbeits-, Sicht-, und Denkweisen.
In unterschiedlichen Kunst-AG´s können die Kinder in kleineren Interessengruppen nach Belieben mit Farben und Materialien experimentieren. Auch hier sollen sie Erfahrungen sammeln und erkennen, dass Kunst und künstlerisches Arbeiten ein ausgesprochen individueller Prozess ist, bei dem es ein "richtig" oder "falsch" nicht gibt. Die eigene Sicht und Denkweise der Dinge ist ausschlaggebend für das Tun.
2.6 Sport und Schwimmen
Durch unsere eigene Turnhalle ist der regelmäßige Unterricht an unserer Schule gewährleistet. Die Schüler erhalten gezielt Unterricht in verschiedenen Ballsportarten – auch wir nehmen am Raiba-Cup von Hürth (Fußball) regelmäßig teil und seit nunmehr zwei Jahren fahren wir zum Basketball-Turnier nach Brühl mit Mannschaften aus den dritten und vierten Klassen. Zusätzlich nehmen wir natürlich auch an anderen Sportveranstaltungen teil.
Weiterhin erfahren die Schüler vielfältige Bewegungsmöglichkeiten durch den Aufbau von Bewegungsparcours und angeleiteten Unterricht.
Die kleine Sprunggrube und Anlaufbahn hinter der Schule bietet uns eine gute Gelegenheit den Weitsprung und auch den Tiefstart zu üben. Die Bundesjugendspiele haben ebenso einen festen Platz im Sportschuljahr wie die zunehmend begeisterte Teilnahme am Sportabzeichen der Stadt Hürth.
Schwimmunterricht findet für zwei Jahrgangsstufen (2/3) an unterschiedlichen Wochentagen statt. Meistens pro Klasse im halbjährlichen Wechsel.
2.7. Türkisch (MSU)
Seit 1975 findet Muttersprachlicher Unterricht (MSU) in Türkisch an der GGS Carl Orff statt. Der MSU wird für die Jahrgangsstufen 2-4 angeboten und ist freiwillig für alle Kinder, die Türkisch als Muttersprache oder Zweitsprache sprechen.
Die Unterrichtsstunden in Türkisch sind so mit den KlassenlehrerInnen abgestimmt, dass keine Hauptfächer vom Ausfall betroffen sind. Zuständig für den MSU in Türkisch ist Frau Hatice Seute.
Ziele des MSU sind der Erwerb von fachlichen Kompetenzen in den Bereichen "Umgang mit Texten und Medien" und "Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch".
So sollen die Schüler sich den Chancen und Anforderungen ihrer eigenen Mehrsprachigkeit bewusst werden. Der MSU bietet Orientierung für eine kulturell komplexe Lebenswirklichkeit, in der die Schüler mit ihren Familien leben.
3 Leben und Lernen an der GGS Carl Orff
3.1 Räumlichkeiten
Klassenzimmer
Die Klassenzimmer wurden in den letzten zwei Jahren sukzessive renoviert und mit neuem Mobiliar ausgestattet. Neben der Schaffung einer hellen und freundlichen und somit lernfördernden Umgebung wurde bei der Einrichtung besondere Aufmerksamkeit darauf gelegt, dass sie förderlich ist für die modernen Unterrichtsmethoden. Hierzu wurden z. B: Aufbewahrungen für Freiarbeitsmaterialien sowie Eigentumsregale beschafft. Zudem besitzt jeder Klassenraum über mindestens einen PC-Arbeitsplatz mit Drucker und Internetzugang über das schuleigene Server-Client-System.
Computerraum
Der Computerraum befindet sich im Souterrain des Altbaus. Dort stehen den Schülerinnen und Schülern 12 Computer mit Internetanschluss zur Verfügung.
Darüber hinaus befindet sich in jeder Klasse mindestens ein Computer. Dabei wird auf spezielle Lernsoftware zurückgegriffen, um den SchülerInnen einen einfachen Start zu diesen Medien zu ermöglichen. Die Kinder können an ben Computern selbstständig schreiben, üben und sich Informationen aus dem Internet beschaffen.
In Bezug auf das pädagogische Konzept der Schule realisiert die Carl-Orff-Schule durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Computers vor allem das selbstständige und kooperative Arbeiten. Die Arbeit in der multimedialen Umgebung fördert die Selbstständigkeit und Individualisierung bei den Schülerinnen und Schülern und dient als Mittel der inneren und äußeren Differenzierung.
Musikraum
Der großzügige Musikraum befindet sich im Souterrain des Neubaus. In ihm ist fast das vollständige Instrumentarium spielbereit aufgebaut. Außerdem bietet er noch ausreichend Platz, um Musik in Bewegung umzusetzen. Der Musikraum wird von allen Klassen sowie den AG´s genutzt.
Die Schule legt großen Wert auf den tätigen Umgang mit Instrumenten. Dazu steht ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung. Neben den Orff-Instrumenten (Xylophone, Schlagwerk, Metallophone, Glockenspiele, Pauken ) sind auch Melodie- und Rhythmusinstrumente aus dem Bereich des klassischen Instrumentariums und der Unterhaltungs- und Volksmusik vieler Länder vorhanden. In vielen Klassen befinden sich zusätzlich Instrumente zur spontanen Liedbegleitung.
Systematischer Unterricht in klassischen Instrumenten bleibt der Musikschule in Hürth vorbehalten.
Turnhalle
Die Carl-Orff Grundschule verfügt über eine eigene Turnhalle, die direkt an den Neubau angrenzt. Sie wird auch von Vereinen genutzt und steht für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung.
Bibliothek
Am 02.11.2006 wurde die Bibliothek der Carl-Orff- Grundschule offiziell eingeweiht. Sie befindet sich im Untergeschoss des Altbaus.
Die Kinder haben hier die Möglichkeit Bücher auszuleihen, aber auch vor Ort in der gemütlichen Leseecke in den Büchern rumzustöbern. Nicht nur Kinderbücher, sondern auch Sachbücher bieten den Kindern die Möglichkeit ihre Interessen auszuweiten und ihre Lesefreude zu fördern. Wir sind hier auch stets dankbar für personelle Unterstützung bei der Ausleihe. Bezüglich der Benutzung der Bücherei sei auf den Bibliotheksleitfaden (Kap. 6) verwiesen.
Schulhof
Der Schulhof bietet viel Raum für das freie Spiel der Kinder. Außerdem stehen den Schülern ein Fußball- / Bolzplatz, zwei Tischtennisplatten und eine große Kletteranlage zur Verfügung.
Die Schüler können darüber hinaus auf mobile Spielgeräte (Pedalos, Seilchen, Wurfbretter, Softbälle, etc.) zurückgreifen.
Etwas versetzt oberhalb der Turnhalle ist eine einfache Sprunganlage eingerichtet.
Lesegarten
Seit dem Schuljahr 06/07 ist durch den tatkräftigen Einsatz der Eltern und mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins ein Lesegarten entstanden.
Hier können die Schüler in der Pause lesen oder es findet Unterricht im grünen Klassenzimmer statt.
Auch das neu errichtete Weidentipi lädt die SchülerInnen zum Verweilen und Klönen ein.
Ebenfalls auf dem Schulgelände befinden sich ein Teichbiotop und ein Grillplatz.
3.2 Arbeitsgemeinschaften
An der Carl – Orff – Grundschule gibt es verschiedene Arbeitsgemein-schaften. Grundsätzlich richten sich diese freiwilligen Angebote an alle Kinder Die Teilnehmerstärke einer AG wird durch die Erfordernisse bzw. durch die räumlichen Gegebenheiten bestimmt.
· Die Musik AG bietet den Kindern Raum neue Instrumente kennen zu lernen und sich mit ihnen auseinander zu setzen.
· Die Chor AG gestaltet durch viele einstudierte Lieder fast alle Schulfeste mit und bietet somit einen schönen Rahmen.
· In der Streitschlichter-AG wird zusammen mit den Kindern erarbeitet, wie ein Streit geschlichtet werden kann – zur Zufriedenheit beider Parteien. Die entwickeln mit der Zeit das Gefühl der Empathie und einen Sinn für friedliche und gewaltfreie Lösungen. Ziel ist die Ausbildung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern, die die Streitigkeiten untereinander und ohne Hilfe der Lehrerinnen lösen können.
· Die Teich AG bietet den Kindern die Möglichkeit nicht nur die Fauna, sondern auch die Flora eines Biotops kennen zu lernen. Darüber hinaus werden den Kindern Wege gezeigt, einen solchen zu pflegen, so dass er nicht umkippt.
· In den Arbeitsgemeinschaften im Kunst- und Textilunterricht wird den Schülerinnen und Schülern vermehrt Raum zum freien Experi-mentieren mit verschiedenen Materialien in kleinen Interessengruppen gegeben.
3.3 Außenkontakte der Carl-Orff Schule
Die GGS Carl Orff ist in das Leben des Stadtteil Alstädten-Burbach gut eingebunden. Es bestehen u.a. folgende Kontakte:
· Durch regelmäßige Gottesdienstbesuche haben sich engere Kontakte zu der katholischen Gemeinde St. Maria am Brunnen und der evangelische Matthäus – Kirchengemeinde mit ihrer Zweigstelle in der Matin-Luther-King-Kirche ergeben. Die Gemeinde St. Maria am Brunnen bietet einen wöchentlichen Gottesdienst an, den im Wechsel jeweils Kinder einer Jahrgangsstufe besuchen. Die evangelischen Kinder gehen einmal im Monat alle zusammen in die Martin-Luther-King-Kirche.
Über diese religiösen Aspekte hinaus bieten die Gemeinden Unterstützung an. Die katholische Bücherei kann von unseren Kindern genutzt werden, die Bibliothekarinnen bieten Hilfe bei der Leseförderung. In der Evangelischen Gemeinde gibt es eine Hausaufgabenbetreuung, die unabhängig von der Religionszugehörigkeit genutzt wird.
· Seit 2002 nimmt die Carl – Orff Schule am Karnevalszug der Ortsgemeinde am Karnevalsdienstag teil. Die große Gruppe der Schulkinder, die nach einem wechselnden Motto kostümiert sind, sind fast zum Hauptteil des Zuges geworden.
· Dem Wechsel der Jahreszeiten folgend zeigt die Schule ihre Präsenz in der Martinszeit. Wie in rheinischen Gemeinden üblich, veranstalten wir einen Umzug zum Gedenken an den Heiligen. Neben dem Basteln einer Laterne fühlen wir uns der ursprünglichen Tradition verpflichtet und erbitten ein "Martinsopfer", d.h. die Kinder spenden, um damit bedürftige Kinder zu unterstützen.
- Die Schule verfügt mit ihrer Turnhalle über den größten Raum in der Ortsgemeinde. Sie wird deshalb naturgemäß für Veranstaltungen den verschiedenen Vereine im Ort genutzt. Traditionelle Veranstaltungen sind: Anangeln durch den Angelverein, Abschlussfest für den Schützenverein bei der Kür der neuen Könige, Karnevalsfest der Vereinigten Väter und Theateraufführungen der Tradition Burbach.
3.4 Feste und Feiern
Natürlich wird an der GGS Carl Orff auch gefeiert und ausgiebig die Tradition gepflegt! Neben klasseninternen Feiern wie z.B. am Ende vom Schuljahr finden viele Feste statt.
Alle zwei Jahre findet im Sommer unser Schulfest statt, jeweils unter einem anderen Motto. Schüler, Lehrer und Eltern gestalten dieses Fest durch entsprechende Beiträge aktiv mit.
Auch unser Weihnachtsbasar erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Er gibt allen Besuchern die Möglichkeit, weihnachtliche Geschenke und Dekorationen zu kaufen, die in den Klassen hergestellt wurden.
An Weiberfastnacht beginnen wir die närrische Zeit an der GGS Carl Orff bei einem gemeinsamen Karnevalsfest in der Turnhalle. Hierzu gehört auch die Verleihung eines schuleigenen Ordens für den besten Beitrag.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres bietet eine von der Schulpflegschaft organisierte Schülerdisco den Kindern die Möglichkeit mit ihren Klassenkameraden zu feiern und sich zu amüsieren.
Ebenso hat sich die Tradition entwickelt, dass verschiedene Klassenstufen für ein Ereignis verantwortlich sind.
Kartendarstellung und Routenplaner
Hinweis:
Von allen Informationen, wie z. B.:Beiträge, Texte, Bilder, etc., die auf der Internetseite www.rhein-erft-kreis.de von den Teilnehmern am Kultur-, Bildungs- oder Sozialnetz Rhein-Erft in das Extranet des Rhein-Erft-Kreises gestellt wurden, distanziert sich der Rhein-Erft-Kreis hiermit ausdrücklich.
Die Informationen dieser Seiten macht sich der Rhein-Erft-Kreis nicht zu eigen. Der Rhein-Erft-Kreis ist an den Informationen und ihrer Gestaltung weder jetzt noch zukünftig beteiligt. Die Verantwortung für die Informationen und Gestaltung dieser fremden Seiten liegt bei den fremden Autoren selbst. Querverweise/Links und davon ausgehende weitere Querverweise/Links werden vom Rhein-Erft-Kreis nicht auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Wahrheit geprüft.
Sollten die Links auf Seiten mit rechtswidrigen Informationen verweisen, so distanziert sich der Rhein-Erft-Kreis ausdrücklich, klar und ernsthaft von den Informationen dieser fremden Seiten. Sollte der Rhein-Erft-Kreis Kenntnis davon erhalten, dass sich rechtswidrige Informationen über einen Link erschließen lassen, wird eine sofortige Sperrung des Verweises auf der Internetseite des Rhein-Erft-Kreises eingeleitet. Verantwortlich für den Inhalt der hier dargestellten Inhalte sind die jeweiligen Benutzer / Autoren.